Gewaltprävention

Kurzbeschreibung Konzept: Gewaltprävention für Kinder (Wehmann und Hilker)

Durchführung von Tobias Stegmaier und Jens Knappe

Schwerpunkte sind: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Notwehr und Nothilfe. Die Konzepte sind zielgruppenorientiert ausgearbeitet.

Grundkonzept Klasse 1-4:

  • Theoretischer Einstieg
  • Empathisches Miteinander / Regeln innerhalb einer Gemeinschaft / respektvoller Umgang untereinander
  • Gewaltformen (physische und psychische Gewalt)

Ab Klasse 4:

  • intensives Auseinandersetzen mit den Themen Mobbing und sexualisierte Gewalt
  • auf sein Bauchgefühl hören
  • sich anvertrauen
  • sensibilisieren für das Zulassen von Nähe / Selbstbestimmung / wer darf mir zu nahe kommen? / wer darf mich berühren?

Selbstbehauptung:

Stimme, Körperhaltung, Nein sagen, Grenzen setzen, Wünsche und Bedürfnisse äußern, Abstand halten, Stopp-Signale senden und aussprechen

Selbstverteidigung:

Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich verteidigen könnte im Notfall. Einfache Techniken anwenden, sich wehren, sich schützen, Gewalt ausüben

 Situationstraining:

Kind wird aus dem Auto heraus angesprochen

Kind wird in einer Umkleidekabine angesprochen

Kind wird im Bus angesprochen

Jemand macht einem Kind gegenüber anzügliche Gesten

Kinder werden auf dem Spielplatz angesprochen

Ab Klasse 4:

Die Kinder erarbeiten ihre Situationstrainings (Rollenspiel) selber und setzen sich mit den verschiedenen Themen auseinander. Die Ergebnisse werden in Form eines kurzen Schauspiels den anderen Kindern präsentiert.

Somit reflektieren sie die angesprochenen Themen, die wir in Klasse 1-4 besprochen haben auf selbstständige Art und Weise. Ein höherer Lernerfolg soll gewährleistet werden.

Grundsätzlich vermitteln wir die Themen mit viel Spaß und Humor, verlieren aber dabei nicht den Blick auf die Ernsthaftigkeit und die stetige Gefahr, die den Kindern in verschiedensten Bereichen drohen kann. Wir vermitteln keine Ängste oder eine „Übervorsicht“.